Awareness

Ein CSD für Alle!

Die Monnem Pride will einen noch größeren Blick auf Barrierearmut und Awareness legen und sowohl die Demonstration, das Straßenfest als auch das Rahmenprogramm für möglichst viele Menschen zugänglich machen. Das Awareness-Konzept könnt ihr hier herunterladen.

Kontakt

Wer Interesse hat, bei einer Veranstaltung Awareness-Arbeit zu leisten, kann sich unter awareness@monnempride.de anmelden. Die Mitarbeit ist auch ohne Vorerfahrung möglich. Es gibt vorab eine Schulung sowie ein kurzes Briefing direkt vor der Veranstaltung.

Awareness bedeutet übersetzt Bewusstsein, Achtsamkeit oder Aufmerksamkeit. Einfach gesagt, beschreibt es das Bewusstsein eines Menschen für sich und seine Mitmenschen und das Wahren persönlicher Grenzen.


Awareness-Arbeit soll ein Bewusstsein für das Vorhandensein von Diskriminierung und Gewalt schaffen. Wir alle können lernen, wie wir Personen unterstützen können, die diskriminierende Erfahrungen machen (müssen).

Im Awareness-Konzept sind die Problematiken als Folge von persönlichen Grenzüberschreitungen behandelt. Die Awareness-Arbeit soll diesen Grenzüberschreitungen vorbeugen, gleichzeitig auf das Eintreten dieser vorbereiten und eine Hilfestellung für die Handlungsschritte nach Vorfällen geben.

Hier findest du Informationen über Awareness in Leichter Sprache

Hier findest du die 10 Grundsätze unserer Awareness-Arbeit

Awareness-Teams bei der Demo

Während der Demonstration werden sowohl Ordner*innen, als auch Awareness-Teams ansprechbar sein. Ein Awareness-Team besteht aus zwei Menschen, die vorab geschult wurden, um Menschen, die sich unwohl fühlen, eine Grenzüberschreitung erlebt haben oder in sonstiger Form Hilfe benötigen weiterhelfen zu können. Ihr erkennt sie an den pinken Warnwesten.

Awareness-Point beim Straßenfest

Auch beim Straßenfest werden Awareness-Teams ansprechbar sein.

Zusätzlich wird es mindestens einen dauerhaft festen Awareness-Point geben, der gut sichtbar jederzeit ansprechbar ist.

  • Sei dir bewusst, dass jede Person diskriminieren oder Gewalt ausüben kann, auch wenn dies nicht beabsichtigt ist. 
  • Erkenne (strukturelle) Diskriminierung als Problem an und wirke ihr entgegen. 
  • Übernehme Verantwortung für Dein Verhalten und ignoriere nicht das Fehlverhalten anderer. 
  • Reflektiere Deine eigenen Denk- und Verhaltensmuster. 
  • Erkenne deine eigenen Privilegien und setze diese für nicht-privilegierte Menschen ein. 
  • Höre betroffenen Personen zu und begegne anderen Lebensrealitäten mit Offenheit. 
  • Akzeptiere die Selbstbezeichnungen von anderen, sei empathisch und respektvoll, wenn Du mit anderen sprichst. 
  • Hinterfrage, welche Werte eine Veranstaltung, Marke oder Firma vertritt sowie ob und wie diese gelebt werden. 
  • Nur JA heißt JA! – Nein bedeutet nein und benötigt keine weitere Erklärung. 
  •  Kenne und respektiere Deine Bedürfnisse und Grenzen und die der anderen. 
  • Du dich unwohl oder überfordert fühlst  
  • Deine Grenzen überschritten wurden 
  • Du denkst, eine Grenzüberschreitung findet statt 
  • Du leichte Beschwerden (z. B. Blasen, zu warm, Schwindel) hast 
  • es Dir zu laut ist 
  • Du Informationen zu barrierefreien Toiletten brauchst 

Du willst den Monnem Pride mitgestalten? Komm ins Awareness-Team! Ob bei der Vorbereitung des Konzepts oder am Tag selbst – wir freuen uns über jede Unterstützung.

Schreib uns eine E-Mail awareness@monnempride.de.

de_DEDE
Nach oben scrollen